helcotec

Kühlschmierstoffe

Kühlschmier­stoffe von helcotec – maß­geschnei­derte Lösungen für höchste Ansprüche

Als Spezialist für passgenaue Schmier­stoff­lösungen bietet helcotec Ihnen eine umfangreiche Produktpalette, die auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt ist. Unser Anspruch: Für jede Anwendung die optimale Lösung. Dank unserer langjährigen Erfahrung und intensiven Entwicklungs­arbeit liefern wir Ihnen Hoch­leistungs­schmier­stoffe, die nicht nur durch Qualität, sondern auch durch Vielseitigkeit überzeugen.

Ob Bohren, Fräsen, Räumen, Schleifen, Stanzen oder Schneiden – unsere wasser­mischbaren und nicht­wasser­mischbaren Schmierstoffe sowie unsere Stanz- und Umformöle garantieren höchste Präzision und reduzieren den Werkzeug­verschleiß auf ein Minimum. Dabei profitieren Sie von unserem umfassenden Sortiment, das in den meisten Fällen bereits die ideale Lösung für Ihre Anforderung bereithält. Sollte dennoch eine Anpassung nötig sein, entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit Ihnen neue, maßgeschneiderte Produkte – denn Ihre Anforderungen sind unser Maßstab.

helcotec steht für innovative und zuverlässige Schmierstoff­lösungen, die höchste Qualität und optimale Ergebnisse in der Metall­bearbeitung gewährleisten.

Die Bedeutung von Kühl­schmier­stoffen – mehr als nur Schmierung

In der modernen Metall­bear­beitung sind Kühl­schmier­stoffe unverzichtbar. Sie sorgen nicht nur für eine zuverlässige Kühlung und Schmierung, sondern tragen maßgeblich zur Prozess­sicher­heit, Präzision und Wirtschaft­lichkeit bei. Dabei sind die Anforderungen so vielfältig wie die Anwendungen selbst: Unterschiedliche Werkstoffe, Maschinen und Bear­beitungs­ver­fahren erfordern jeweils optimal abgestimmte Produkte.

helcotec bringt langjährige anwen­dungs­­tech­nische Erfahrung aus den unterschiedlichsten Branchen mit und weiß genau, worauf es bei der Wahl des richtigen Kühlschmier­stoffs ankommt. Unsere Produkte schützen Maschinen und Werkzeuge zuverlässig vor Verschleiß, gewährleisten höchste Maßgenauigkeit und Oberflächengüte und überzeugen durch lange Standzeiten und geringen Verbrauch.

Synergieeffekte in der gesamten Prozesskette nutzen

Ein besonderer Vorteil von helcotec liegt in der gezielten Nutzung von Synergie­effekten entlang der gesamten Prozesskette. Unsere Produkt­lösungen decken nicht nur die eigentliche Metall­bearbei­tung ab, sondern auch vor- und nachgelagerte Prozesse wie die Teilereinigung und Oberflächen­vorbe­hand­lung. Durch unser speziali­siertes Know-how schaffen wir Optimierungs­potenziale und sorgen für ein reibungs­loses Zusammens­piel aller Prozess­schritte

Prozess­begleitung und Service­leistungen

Wir begleiten den Prozess unserer Kunden eng und zuverlässig – durch kontinu­ierliche Messungen und umfassendes Fluid­management. Um einen reibungs­losen Betrieb zu gewähr­leisten, bieten wir über unser Partner­netzwerk professionelle Maschinen­reinigung und Entsorgungs­dienst­leistungen an.

Unsere Kühlschmier­stoff­kunden profitieren zudem von unserem profes­sionellen Labor­service. Während einfache Analysen direkt vor Ort von unseren Prozess­spezialisten durchgeführt werden, bietet unser modern ausgestattetes Labor umfangreiche analytische Möglichkeiten, um Ihre Anforderungen optimal zu erfüllen.

Sollte es notwendig sein, entwickeln wir kundenspezifische Produkt­anpassungen und Neuentwick­lungen – “Tailormade Chemistry” – um genau auf Ihre Bedürfnisse einzugehen.

Optimale Eigenschaften für jede Anwendung

Unsere Kühlschmierstoffe zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Hohe Stabilität: Gewährleistet eine lange Einsatzdauer ohne Qualitätsverlust.
  • Materialverträglichkeit: Schützt Werkstücke und Maschinenkomponenten
  • Hautfreundlichkeit: Reduziert Hautirritationen bei Bedienpersonal.
  • Effiziente Kühl- und Schmierwirkung: Optimiert die Prozesssicherheit und sorgt für perfekte Oberflächen und lange Werkzeugstandzeiten.
  • Lange Standzeiten: Minimiert den Aufwand für den Austausch und Neubefüllung.
  • Keine Korrosion: Verhindert Rostbildung und Materialschäden.
  • Niedriger Verbrauch: Spart Ressourcen und senkt die Betriebskosten

Die richtige Wahl des Kühlschmier­stoffs ist essenziell für die Leistungs­fähigkeit und Effizienz Ihrer Prozesse.

Praxisbewährte Lösungen und umfassendes Branchen­wissen gewährleisten optimale Ergebnisse und einen maximalen Nutzen in der Fertigung.

Wassermischbar oder nicht­wasser­misch­bar – immer die richtige Wahl

Wasser­misch­bar

  • Wasserlösliche Kühlschmierstoffe
  • Emulgierbare Kühlschmierstoffe
  • Amin- und Borsäurefreie Kühlschmierstoffe
  • Hochadditivierte Kühlschmierstoffe

Nicht­wasser­misch­bar

  • GTL-Technologie
  • Hochraffinierte Öle
  • Inhibierte Bearbeitungsöle
  • Hochadditivierte Bearbeitungsöle

Automatisches Dosiersystem helcool® FluidFill – Effizienz auf Knopfdruck

Das automatische Dosiersystem helcool® FluidFill bietet maximale Prozesssicherheit, reduziert den Verbrauch und ermöglicht erhebliche Kosteneinsparungen – vollautomatisch und zuverlässig.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Höhere Prozesssicherheit: Automatische, kontinuierliche KSS-Versorgung ohne manuelle Eingriffe – für einen reibungslosen Betrieb rund um die Uhr.
  • Reduzierter Verbrauch: Präzise Dosierung verhindert Überdosierung und vermeidet unnötigen Kühlschmierstoffverbrauch.
  • Kosteneinsparungen: Geringerer Personalaufwand und niedrigere Betriebskosten durch vollautomatische Steuerung und effiziente Ressourcennutzung.

Erfahren Sie mehr über die Vorteile und die einfache Integration in Ihre Produktion:

Aktuelles zum Thema Kühlschmier­stoffe

Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

Die Auswahl des optimalen Kühl­schmier­stoffs hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie der Art der Werkzeug­maschine, dem bearbeiteten Werkstoff, der Schnitt­geschwindig­keit, dem Kühlschmier­stoff­druck und den Anforderungen an die Ober­flächen­güte.
Um den idealen Schmierstoff zu finden, beraten wir Sie gerne individuell und unterstützen Sie bei der optimalen Auswahl

KSS-Fibel ›

Kühlschmierstoffe erfüllen zwei zentrale Aufgaben: die Kühlung und Schmierung während der Metall­bearbei­tung. Zudem tragen sie zum Abtransport von Spänen und anderen Abfall­produkten bei (Wegspülen). Dies ist entscheidend für eine hohe Maß­genauig­keit und Oberflächen­güte sowie einen geringen Werkzeug­verschleiß. Je nach Bearbeitungs­verfahren – wie Bohren, Fräsen, Drehen, Räumen, Läppen oder Schleifen– werden unterschied­lichste Anforderungen an die Kühl- und Schmier­wirkung gestellt

KSS-Fibel ›

Produktfinder ›

 

  • Wassermischbare Kühlschmierstoffe: Ideal für Anwendungen mit hoher Kühlwirkung und optimaler Wärmeabfuhr. Sie bieten eine exzellente Spülwirkung und eignen sich auch für anspruchsvolle Bearbeitungsprozesse
  • Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe: Hervorragende Schmierleistung und Korrosionsschutz. Sie sind besonders vorteilhaft bei Anwendungen mit hohen Drücken und extremer Belastung

Üblicherweise bestimmt die vorhandene Anlagen­technik, ob ein wasser­mischbarer oder ein nicht­wasser­mischbarer Kühlschmier­stoff eingesetzt wird. Unsere Prozess­spezialisten beraten Sie dabei selbstverständlich gerne

KSS-Fibel ›

Kontakt ›

Eine umfassende Kosten­optimierung beginnt bei der Auswahl des richtigen Produkts und umfasst die Prozess­überwachung, Dosierung und Pflege der KSS.
Das automatische Dosier­system helcool® FluidFill gewährleistet eine präzise Einstellung der Konzen­tration, was den Verbrauch senkt und den Wartungs­aufwand reduziert.
Erfahren Sie mehr über Einspar­potenziale und Optimierungs­strategien:

Kosten­opti­mierung bei wasser­gemischten KSS ›

Ja, wir empfehlen eine gründliche Reinigung der Maschine vor jeder Neubefüllung, um Rückstände und Verunreinigungen zu entfernen. Der Einsatz eines System­reinigers verhindert Kontamina­tionen und sorgt für eine lange Standzeit des Kühlschmier­stoffs.

Systemreinigung von KSS-Anlagen ›

Für eine dauerhaft hohe Leistungs­fähigkeit sollten Kühlschmier­stoffe regelmäßig überprüft werden:

  • Tägliche Kontrolle: Aussehen und Geruch.
  • Wöchentliche Kontrolle: Konzentration, pH-Wert, Nitritgehalt und Keimzahlen

Regelmäßige Laboranalysen

Durch eine kontinuierliche Überwachung sichern Sie eine konstante Qualität und verhindern vorzeitigen KSS-Ausfall.

KSS-Fibel ›

Ein ideal abgestimmter Kühlschmierstoff vereint eine Vielzahl von Eigenschaften, die sowohl den Schutz der Maschinen als auch der Werkstücke gewährleisten:

  • Effektiver Korrosions­schutz: Er bewahrt Maschine und Werkstück zuverlässig vor Rost und Korrosion
  • Unveränderte Werkstoff­oberfläche: Verfärbungen bleiben aus
  • Positives Rückstands­verhalten im Spritz­bereich: Auch in Bereichen, die nicht überflutet werden, läuft der Kühlschmier­stoff gut ab
  • Leichte Entfernung des Kühlschmier­stoff­films: Rückstände können problemlos abgewaschen werden, sodass kein störender Film zurückbleibt
  • Optimale Spülwirkung und Benetzung: Eine gleichmäßige Benetzung und kraftvolle Spülwirkung sorgen für sichere Bearbeitung und saubere Maschinen
  • Hervorragende Filtra­tions­eigen­schaften: Die Filtrier­eigen­schaften sind so ausgelegt, dass Schmutz­partikel effektiv zurück­gehalten werden
  • Schneller Schaumzerfall: Luft wird schnell abgesondert und Schaum baut sich nur kurzzeitig auf
  • Hohe thermische Belastbarkeit: Er hält auch höheren Temperaturen stand, ohne seine Leistungs­fähigkeit einzubüßen
  • Einfache Abscheidung von Fremdölen: Fremdöle trennen sich unkompliziert, was die Qualität stabil hält

Langlebige Stabilität: Eine hohe Alterungs­beständig­keit sorgt dafür, dass die Eigen­schaften über einen langen Zeitraum erhalten bleiben.

KSS-Fibel ›

Im Betrieb können Kühlschmier­stoffe mit verschiedenen Schwierig­keiten konfrontiert werden. Häufig treten dabei folgende Probleme auf:

  • Unerwünschte Schaumbildung: Eine zu starke Schaum­entwicklung kann den Kühl- und Schmier­prozess stören
  • Unangenehme Gerüche: Durch Keimwachstum oder Pilzbefall können störende Gerüche entstehen
  • Keim- und Pilzbefall: Mikro­organismen können sich ansiedeln und die Emulsion beeinträchtigen
  • Korrosions­erscheinungen: Rostbildung an Werkstücken oder Maschinen kann auf einen unzureichenden Korrosions­schutz hinweisen
  • Abblätternder Lack oder aufquellende Dichtungen: Chemische Einflüsse können zu Material­schäden führen
  • Verringerte Schmierwirkung: Eine nachlassende Schmierleistung führt zu erhöhtem Werkzeugverschleiß
  • Reduzierte Oberflächen­güte: Die Qualität der bearbeiteten Werkstücke leidet
  • Hoher Werkzeug­verschleiß: Verminderte Schmierwirkung und schlechtes Benetzunngsverhalten können zu einem schnelleren Verschleiß der Werkzeuge führen
  • Verfärbungen der Werkstücke: Veränderungen der Farbe deuten auf Material­unverträg­lichkeiten oder Prozessstörungen hin
  • Haut­irrita­tionen
  • Ablagerungen: Ablagerungen im Maschinenraum
  • Fremdöl im Kühlschmierstoff: Fremdöl beeinträchtigt die Funktion und Lebensdauer des Systems

Die Effektivität und Stabilität eines Kühlschmier­stoff­systems hängen von verschiedenen Faktoren ab, die seinen Einsatz einschränken können:

  • Qualität des Anmischwassers: Ungeeignetes Wasser kann die Eigenschaften der Emulsion negativ beeinflussen
  • Art der Werkstoffe: Werkstoff und Kühlschmier­stoff müssen aufeinander abgestimmt sein
  • Konstruktion der Werk­zeug­maschine: Moderne, gut gewartete Maschinen unterstützen eine optimale Verteilung und Rückführung des Kühlschmier­stoffs
  • Bedienerfehler: Das Verantwortungs­bewusstsein der Maschinenbediener spielt eine entscheidende Rolle: Wird der Kühlschmierstoff nicht fachgerecht gepflegt und regelmäßig gewartet, sind Probleme in der Regel vorpro­grammiert

Die Leistungsfähigkeit eines Kühl­schmier­stoff­­systems wird durch ein Zusammenspiel von chemischen Eigenschaften und technischen sowie menschlichen Faktoren bestimmt. Werden die typischen Probleme wie übermäßige Schaumbildung, unangenehme Gerüche oder verminderte Schmierwirkung frühzeitig erkannt und durch gezielte Maßnahmen adressiert, können negative Auswirkungen auf den Maschinen­betrieb und die Werkstückqualität vermieden werden. Eine konsequente Überwachung, die Auswahl geeigneter Produkte und eine sorgfältige Handhabung sind somit entscheidend, um einen reibungslosen und nachhaltigen Betrieb sicherzustellen.

KSS-Praxishilfe ›

Die Standzeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Anwendung, der Pflege und der Überwachung. Bei richtiger Handhabung können Kühlschmier­stoffe über Monate hinweg stabil bleiben.
Um die Lebensdauer zu verlängern, sind regelmäßige Kontrollen und eine konsequente Wartung unverzichtbar.

KSS-Fibel ›

helcotec bietet eine breite Palette an umwelt­freundlichen Kühl­schmier­stoffen an. Unsere Produkte zeichnen sich durch eine niedrige Wasser­gefährdungs­klasse (WGK) aus und reduzieren den Aufwand bei Transport, Lagerung und Entsorgung.
Hochwertige Inhalts­stoffe und minimale Umwelt­belastung sorgen für einen nachhaltigen Einsatz in Ihrer Produktion.

KSS-Fibel ›

Bei helcotec legen wir großen Wert darauf, Kühlschmier­stoffe zu entwickeln, die einen möglichst geringen ökolo­gischen Fußabdruck hinterlassen. Der größte Hebel für mehr Nachhaltig­keit im Bereich der Kühl­schmier­stoffe liegt jedoch in der verlängerten Nutzung der Prozess­flüssig­keiten.

Gemeinsam mit unseren Kunden erreichen wir dies durch:

  • Effiziente Kühl­schmierstoff­überwachung und -pflege
  • Automatisierte Dosier­technik
  • Gut geschulte Maschinen­bediener

Alles aus einer Hand – für ressourcen­schonende und nachhaltige Prozesse.