25.02.2022 von schaefer Kühlschmierstoff-Überwachung – Ihr Musterprotokoll Kühlschmierstoffe sind ein fester Bestandteil heutiger Fertigungsprozesse. Um die Sicherheit und Funktion permanent aufrechtzuhalten sollte man den Zustand der Kühlschmierstoffe regelmäßig überwachen und den Kühlschmierstoff pflegen. Wir stellen Ihnen hierfür gerne unser Überwachungsprotokoll zur Verfügung. Damit lassen sich die Messwerte leicht und übersichtlich protokollieren.mehr
11.01.2022 von schaefer Schleifbrand vermeiden! Der Schleifprozess ist meist der letzte Bearbeitungsschritt und sorgt für die gewünschte Oberflächengüte und die Maßhaltigkeit des Bauteils. Beim Schleifen wird viel Reibungsenergie auf einen kleinen Bereich des Bauteils konzentriert, dies kann im ungünstigen Fall zur thermischen Schädigung des Materials führen: Dem Schleifbrand!mehr
03.11.2021 von schaefer Korrosion in der Metallbearbeitung Korrosion in Verbindung mit wassermischbaren KSS Beim Einsatz von wassermischbaren Kühlschmierstoffen (wmbKSS) zur Metallbearbeitung stellen wir eine Materialpaarung her, die zu Korrosion führen kann. Dies ist grundsätzlich der Fall, wenn Metalle (insbesondere Eisenmetalle) mit wasserbasierten Flüssigkeiten kombiniert werden. Um diese elektrochemische Reaktion zu vermeiden, gewährleisten wmbKSS grundsätzlich eine Korrosionsschutzwirkung. Hierzu werden dem Kühlschmierstoffkonzentrat Korrosionsinhibitoren zugesetzt um die Entstehung von z.B. Rost auf Metalloberflächen zu verhindern. Bei diesen Inhibitoren handelt es sich u.a. um Neutralisationsprodukten von bestimmten Carbonsäuren oder um Sulfonate. Wie also kann es trotzdem zu Korrosion im Bearbeitungsprozess kommen? mehr
27.10.2021 von schaefer Bakterien im Kühlschmierstoff Dass es in wassergemischten Kühlschmierstoffen gelegentlich zu Bakterienbefall kommen kann, haben nahezu alle Metaller bereits selbst erfahren. In diesen Fällen wird oft empfohlen, mit Bioziden zu arbeiten. Gelegentlich ist auch der Austausch des KSS erforderlich. Um zu verstehen wie man Bakterienbefall präventiv entgegenwirken kann, muss man wissen, wie Bakterien in Kühlschmierstoffen leben und wie sie in das Fluid gelangen. Bakterien können deshalb im Kühlschmierstoff leben, weil er alles enthält was sie brauchen: Nährstoffe, Sauerstoff, Mineralien und das Lebenselixier Wasser. Um Bakterienbefall zu verhindern, besitzen moderne Kühlschmierstoffe konservierende Stoffe. Diese bieten im Regelfall einen sicheren Schutz vor Verkeimung, solange die Sollkonzentrationen eingehalten und Bakterien nicht in großer Zahl dem System zugeführt werden.mehr
25.10.2021 von schaefer Willkommen im Team – Uwe Bindatsch Die helcotec Anwendungstechnik freut sich über Zuwachs. Uwe Bindatsch steht den helcotec Kunden ab sofort im Bereich Kühlschmierstoffe für anwendungstechnischen Fragen zur Seite. Zusätzlich zu seinem fundiertem Fachwissen im Bereich der Kühlschmierstoffe, bringt Uwe Bindatsch mehrere Jahre Erfahrung als Zerspanungsmechaniker und Maschinenbediener mit. Diese setzt er erfolgreich bei seiner Arbeit ein, wovon unsere Kunden profitieren. Durch sein prozessorientiertes Denken und Handeln sowie den passgenauen Einsatz innovativer KSS gewinnen Sie Sicherheit und Freiräume um sich auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. mehr
06.10.2021 von admin helcool® Vario 6077 – universell und pflegeleicht Kennen Sie schon unser neues helcool® Vario 6077? Wenn nicht, nutzen Sie hier Ihre Chance! In der Anwendung begeistert unsere Neuentwicklung unsere Kunden. Insbesondere die gute Spülwirkung und der daraus resultierende saubere Maschinenraum wird häufig angeführt. Darüber hinaus präsentiert sich das helcool® Vario 6077 als Generalist mit breitem Anwendungsspektrum bei vielen Materialien. Dies schätzen vor allem unsere Lohnzerspaner mit stetig wechselndem Materialspektrum. Durch die innovative Formulierung und den Einsatz ausgewählter alternativer Amine stellen selbst fleckenempfindliche Aluminiumlegierungen kein Problem für das helcool® Vario 6077 dar.mehr
23.09.2021 von admin Hilfe! Ich habe Schaum im KSS-Tank Viele KSS-Anwender kennen das Problem von Schaum in Metallbearbeitungsflüssigkeiten. Der Schaum verringert die Kühlleistung und Schmierwirkung signifikant. In automatisierten, mannlosen Prozessen kann der Schaum zum Stillstand der Produktion führen und damit enorme Kosten verursachen. Jeder Maschinenbediener kann sich sicherlich etwas schöneres und Produktiveres vorstellen, als die Reinigung nach einem Überschäumen des KSS-Tanks. Doch was können Sie tun um den Schaum zu beseitigen?mehr
19.05.2021 von schaefer Kosteneffizienz: Produktkosten vs. Prozesskosten Kosteneffizienz ist entscheidend für Ihre Wettbewerbsfähigkeit Erfolgreiche Unternehmen wissen: Um dauerhaft wettbewerbsfähig zu sein müssen nicht nur die produzierten Produkte von höchster Qualität sein, sondern auch die Kosten sorgfältig auf den Prozess abgestimmt werden. Ein wichtiger Kostenfaktor sind die Produktionsanlagen, wie z.B. Werkzeugmaschinen oder Teilereinigungsanlagen. Sie stellen einen besonders großen Teil der Investitionskosten produzierender Betriebe dar. Ihre Kosten werden z.B. in Relation auf die Qualität und die Produktionsgeschwindigkeit bemessen. Doch wie verhält sich das mit Prozessmedien?mehr
19.03.2021 von schaefer Hilfe! mein Kühlschmierstoff verfärbt sich rot Hartmetallbearbeitung In der heutigen Zerspanung hat sich Hartmetall bei Werkzeugen und Wendeschneidplatten etabliert. Diese höchstpräzisen Werkzeuge müssen hohen Anforderungen an Maßhaltigkeit, Form und Oberfläche gerecht werden. Werkstücke aus Hartmetall werden durch sintern bereits bei der Herstellung in Form gepresst. Der Sinterprozess kann jedoch den heutigen Anforderungen an höchste Maßhaltigkeit nicht gerecht werden, da es beim Sintern zu einer Schrumpfung der Presslinge kommt. Diese Abweichung vom Sollmaß wird durch spezielle Bearbeitungsverfahren in höchster Präzision nachbearbeitet. Die häufigsten Verfahren in dieser Nachbearbeitung sind das Schleifen, das Honen, das Läppen und das Erodieren. Wir beschäftigen uns in diesem Beitrag mit dem Hartmetallschleifen.mehr
28.01.2021 von schaefer KSS-Praxishilfe – Fluidservice bei Kontaktbeschränkungen Kühlschmierstoff prüfen – Entdecken Sie unsere Kühlschmierstoff-Praxishilfe In letzter Zeit spitzt sich die Corona-Lage wieder zu. Maßnahmen werden stetig verstärkt und/oder verlängert. Kontakte im privaten Bereich werden immer massiver eingeschränkt auch das Homeoffice-Gebot soll konsequent umgesetzt werden. Dadurch stellen wir fest, dass wichtige Kontakte zu unseren Kunden vorerst stark reduziert sind. Doch gerade im Bereich der Prozessfluide profitieren unsere Kunden besonders von unserer regelmäßigen Prüfung, inklusive Dokumentation nach TRGS 611, die für jeden Anwender verpflichtend sind. Wir wollen unseren Kunden, auch aus der Ferne, weiterhin unterstützend zur Seite stehen, um gemeinsam für sichere und stabile Prozesse zu sorgen. mehr