Kühlwasserbehandlung
Individuelle Kühlwasserbehandlung für stabile Prozesse
Wasser spielt als Kühlmedium eine zentrale Rolle, doch erst durch eine gezielte Aufbereitung wird es zu einem leistungsfähigen Bestandteil der Anlagentechnik. Mit den individuell abgestimmten Produkten und der technischen Expertise von helcotec können unsere Kunden ihre Kühlkreisläufe langfristig störungsfrei betreiben und gleichzeitig Wartungsaufwand sowie Betriebskosten reduzieren.
Ganz gleich, ob es sich um offene oder geschlossene Kühlsysteme handelt – helcotec betrachtet die Kühlwasseranlage in ihrer Gesamtheit. Dabei fließen sowohl die Anlagentechnik als auch die chemischen Eigenschaften des Wassers in die Analyse ein. So lassen sich passgenaue Lösungen entwickeln, die für eine hohe Verfügbarkeit der Anlagen sorgen.
Hochwertiges Kühlwasser bedeutet mehr als nur eine saubere Flüssigkeit. Faktoren wie Wasserhärte, Chloridgehalt, Leitfähigkeit und biologische Belastung beeinflussen die Leistungsfähigkeit eines Kühlsystems erheblich. Ohne geeignete Behandlung können Ablagerungen, Korrosion, Biofilme oder Verstopfungen entstehen, die mit hohen Kosten für Reparaturen und Produktionsausfällen verbunden sind.
Passgenaue Produktlösungen für jeden Bedarf
Um eine dauerhaft hohe Wasserqualität zu gewährleisten, setzt helcotec auf ein breites Spektrum spezialisierter Produkte, die auf die individuellen Gegebenheiten der jeweiligen Kühlkreisläufe abgestimmt sind:
- Härtestabilisatoren helfen, Kalkablagerungen zu verhindern – auch bei hoher Wasserhärte und Temperatur
- Korrosionsschutzmittel schützen metallische Oberflächen zuverlässig vor Lochfraß und Flächenkorrosion
- Biodispergatoren lösen Biofilme und hemmen mikrobiologisches Wachstum.
Reinigungsprodukte entfernen effektiv Ablagerungen und Verunreinigungen - Stellmittel und Kombiprodukte optimieren gezielt die Wasserchemie, individuell angepasst an die jeweilige Anlage
- Wasseranalysen bilden die Grundlage für eine gezielte Behandlung – schnell, professionell und kostenlos
helcotec bietet eine umfassende Betreuung bei der Behandlung von Kühlwasser, darunter:
- Eine kostenlose Wasseranalyse zur genauen Bestimmung der Wasserqualität
- Individuelle Produktempfehlungen, abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen der Anlage
- Zielgerichtete Dosierlösungen für eine effiziente Wasseraufbereitung
- Fachkundige Beratung zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie der 42. BImSchV
Mit langjähriger Erfahrung und einem modernen Produktportfolio steht helcotec seinen Kunden zur Seite, um die Leistung und Lebensdauer der Anlagen zu optimieren.
Strukturiertes Beratungskonzept für maßgeschneiderte Lösungen
Die Auswahl der passenden Lösung erfolgt nicht nach dem Zufallsprinzip, sondern basiert auf einer strukturierten Analyse des jeweiligen Systems. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:
- Die Art des Kühlkreislaufsystems (offen oder geschlossen)
- Die vorliegende Wasserqualität (Härtegrad, Chloridgehalt, Leitfähigkeit)
- Die verwendeten Materialien innerhalb des Systems
- Eventuell vorhandene Ablagerungen oder Schäden
- Hinweise auf biologische Belastungen
- Gesetzliche Vorgaben, die eingehalten werden müssen
- Der Wartungs- und Reinigungsaufwand
- Vorhandene Dosierstationen oder automatische Regelsysteme
Basierend auf diesen Informationen erarbeiten die Prozess-Spezialisten von helcotec ein individuelles Konzept, das neben der Produktauswahl auch Empfehlungen zur optimalen Dosierung und gegebenenfalls technische Upgrades umfasst.
Typische Herausforderungen und geeignete Lösungen

Korrosion im System
Mit den passenden Korrosionsschutzmitteln lassen sich Anlagen effektiv vor Flächenabtrag und Lochfraß schützen. Auch bei anspruchsvoller Wasserchemie sorgen speziell entwickelte Inhibitoren für eine lange Lebensdauer der Technik.

Biologische Belastung durch Bakterien und Algen
Biofilme können nicht nur den Wärmeübergang behindern, sondern auch Korrosion begünstigen und ein Hygieneproblem darstellen. Biozide und Biodispergatoren tragen dazu bei, das System klar und effizient zu halten – auch unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Insbesondere sind diese für den hygienischen Betrieb von offenen Kühlkreisläufen in Bezug auf die Einhaltung der 42. BImSchV unerlässlich.

Kalkablagerungen beeinträchtigen die Kühlleistung
Kalkstein kann Wärmetauscher blockieren, den Energieverbrauch erhöhen und Leitungen beschädigen. Durch den gezielten Einsatz von Härtestabilisatoren und Reinigungsprodukten werden diese Ablagerungen wirkungsvoll verhindert
Warum helcotec?
Die Kunden von helcotec profitieren von einem ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur für eine optimierte Kühlwasserqualität sorgt, sondern auch die Betriebskosten senkt und gesetzliche Anforderungen sicherstellt. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:
- Kostenlose Wasseranalyse und umfassende Anlagenbewertung
- Individuell abgestimmte Behandlungskonzepte basierend auf der Ist-Situation
- Reduzierte Stillstandzeiten und geringere Wartungskosten
- Hohe Anlagenverfügbarkeit und lange Lebensdauer der Technik
- Sicherstellung gesetzlicher Vorgaben (z. B. 42. BImSchV, VDI 2047)
- Nachhaltige und wirtschaftliche Betriebsweise
Mit helcotec erhalten Unternehmen eine zuverlässige und kompetente Unterstützung für eine nachhaltige und effiziente Kühlwasserbehandlung – individuell, vorausschauend und wirkungsvoll.
helcotec® KKL MO – Anorganischer Inhibitor auf Molybdatbasis
helcotec® KKL MO ist ein anorganischer Korrosionsinhibitor für geschlossene Systeme. Er bietet hervorragenden Korrosionsschutz für verschiedene Metalloberflächen und verhindert die Bildung von Ablagerungen aus Härtesalzen. Die Konzentration des Korrosionsschutzes kann einfach mit einem Molybdänteststreifen überprüft werden.
helcotec® KKL IK – Multimetallinhibitor für stromführende Induktionskreisläufe
helcotec® KKL IK ist ein Multimetallinhibitor auf Basis organischer Verbindungen, speziell entwickelt für geschlossene Kühlkreisläufe mit niedriger elektrischer Leitfähigkeit, wie sie in stromführenden Induktionskreisläufen vorkommen. Das Produkt enthält keine Nitrite, Borate oder Molybdate und zeichnet sich durch eine hohe Umweltverträglichkeit aus.